Was ist eine Individualreise?
Am deutschen Reisemarkt kann grundsätzlich zwischen Pauschal- und Individualreise unterschieden werden. Während die Pauschalreise ein Paket verschiedener touristischer Leistungen (Anreise, Unterkunft, Verpflegung) darstellt, wird die Individualreise bei den Leistungsträgern direkt zu einer kompletten Reise gebucht.
Spezialisierte Reiseveranstalter bieten sogenannte maßgeschneiderte Reisen an, die passend auf die Wünsche ihrer Kunden zugeschnitten werden. Sämtliche Urlaubsleistungen, wie Anreise, Unterkunft, Mietwagen, Ausflüge, Reisematerialien etc. werden nach Reiseauftrag durch den Kunden, bei entsprechenden Leistungsträgern vor Ort nachgefragt und für den Kunden zu einer für ihn zugeschnittenen Reise zusammengefügt.
Definition und Abgrenzung Individualreisen
Im Gegensatz zu Pauschalreisen sind Individualreisen auf die persönlichen Reisewünsche des Kunden genau abgestimmt und somit auch für jede Zielgruppe buchbar. Sie befriedigen die Vorstellungen des Kunden hinsichtlich der Reiseroute, Reisezeit, der Leistungen vor Ort oder berücksichtigen besondere Situationen des Reisenden (Behinderung, Alter, Reisen mit Kind oder Hund) oder Ähnliches. Auch bei Änderungen des Reiseplans vor Ort kann der Veranstalter flexibel reagieren.
Normalerweise können Reisende die Zieldestination während einer Individualreise besser entdecken und kennenlernen, stehen im engeren Kontakt zu den Einheimischen und sammeln mehr Eindrücke auf ihrer Reise. Flexibilität zählt hier zu einem klaren Vorteil.
Pauschalreisen dagegen sind von vorneherein durchorganisiert und durch die Massenabnahme günstiger im Preis. Dafür ist es schwer bei einer Pauschalreise abseits der ausgetretenen Touristenpfade zu wandern. Pauschaltouristen treten immer vermehrt auf, da die Abnahme von mehreren Flügen, Unterkünften etc. für den Veranstalter Rabatte bringt. Viele Reisedestinationen oder Reisearten gibt es nicht im Angebot, da es keine große Nachfrage danach gibt. Außerdem gibt die Einfachheit der Durchführung auch immer ausschlaggebende Aspekte zum Angebot von Pauschalreisen.
Auch Reisen bei denen die Buchung, ohne Hilfe eines Veranstalters oder Mittlers, bei den verschiedenen Leistungsträgern direkt vor Ort erfolgte, werden Individualreisen genannt. Allerdings gibt es hierbei keine zentrale Ansprechperson, im Falle eines Problems. Die Frage nach der nationalen Rechtsordnung sollte bei dieser Reiseform vorher gut überlegt werden.
Auch die allgemein als Backpackerreisen bekannten Reisen werden oft zu den Individualreisen gezählt, wobei die Grenzen hier verschwimmen. Oftmals werden kaum Leistungen vor Ort in Anspruch genommen, da Reisende bei Verwandten, Bekannten unterkommen oder im Reiseland sogar einige Zeit wohnhaft werden.
Statistiken zur Entwicklung auf dem Individualreise-Markt
In der Vergangenheit hat die Individualreise immer mehr Anteil am gesamten Reiseaufkommen gewonnen, nach Freyer betrug der Anteil im Jahr 2006 ungefähr ein Drittel. (Quelle: Freyer, Tourismus – Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 8. Auflage, Oldenbourg 2006). Der Standardurlaub rückt bei Reiseinteressenten immer mehr in den Hintergrund. So werden immer öfter Spezialisten gesucht, die eigene Urlaubswünsche und –Vorstellungen in die Realität umsetzen.
Nach einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2010 gaben 71,5% der Befragten an, ihre nächste Reise als Individualreise zu buchen. (Quelle: https://de.statista.com/)
Eine Umfrage der Reiseplattform TripAdvisor aus dem Jahr 2008, besagt dass sogar für 29% der Teilnehmer nur Individualreisen in Frage kommen. 19% würden hauptsächlich individuell verreisen und 13% buchen sowohl Individual- als auch Pauschalreisen. (Quelle: GfK-Umfrage unter mehr als 1000 Deutschen)