Ausruestungen
- Reisepass mit Kopie
- Impfpass
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bargeld
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Socken + Ersatz
- Trekkingsocken + Ersatz
- lange Hose
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- Unterwäsche + Ersatz
- lange Funktionsunterwäsche
- Schlafbekleidung
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 15 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
- Isolierschlafmatte
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Trekkinghandtuch klein
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Feuerzeug
- wasserfester Packsack (zur Übersicht im Reisegepäck)
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Wasserentkeimungsmittel (z.B.: Micropur forte, am besten in Tablettenform)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
- Elektrolytgetränke
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Klima
Man sollte sich auf starke Sonneneinstrahlung sowie große Schwankungen zwischen den Tages- und den kühleren Nachttemperaturen einstellen. Da die großen Temperaturschwankungen Herz und Kreislauf belasten können, muss man gesund und körperlich fit sein.
In den Monaten Oktober, November und von Mitte/Ende Februar bis März ist tagsüber mit Temperaturen von durchschnittlich 27° bis 33°C und nachts mit Temperaturen zwischen 5° und 15°C zu rechnen. Im Dezember und bis Mitte Februar kann es beim Trekking nachts kühler werden (das Thermometer sinkt bis 0°C oder gar darunter). Tagsüber ist dafür mit klarem Wetter und Temperaturen um 15° bis 20°C zu rechnen. Im April steigen die Temperaturen durchaus schon auf durchschnittlich 30°C bis 35°C.
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner,
sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder
sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr
Verständnis.
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Reise führt in die vielfältige Wüstenlandschaft der Zentralsahara im Süden Algeriens. Die Fahrzeiten wurden auf ein absolutes Minimum beschränkt. Ein abwechslungsreiches fünftägiges Trekking als Kamelkarawane im Wüstentakt führt durch die Ausläufer des Tasilli n'Ajjer Plateaus zu den Sanddünen des Erg Admer. Im Anschluss geht es mit Fahrzeugen noch tiefer hinein in die schier unendlichen Dünen des Erg Admer. Im Mittelpunkt der Reise steht das Erlebnis des entschleunigten und natürlichen Unterwegsseins - zu Fuß oder mit den Kamelen in Begleitung einer erfahrenen Hauser-Reiseleitung und der Tuareg-Begleitmannschaft.
Anforderung:
Für die durchschnittlich 4 - 5-stündigen Etappen sind gute Kondition und öfters auch Trittsicherheit Voraussetzung. Überwiegend finden die Wanderungen auf festem, sandigen Boden, teils auf felsigen Pfaden oder auch weglos statt.
Ein gesunder, stabiler Kreislauf ist wichtig für die Wanderungen im Wüstenklima.
Das Reiten auf den Kamelen (optional gegen Aufpreis) erfolgt im Stil der Tuareg, d.h. man trägt keine Schuhe (nur Socken) und stützt sich mit den Füßen am Hals des Kamels ab. Schuhe und Tagesrucksack werden am Sattel (Tarek) befestigt. Man reitet oder wandert täglich im Durchschnitt zwischen 4 und 5 Stunden. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit, zu wandern statt zu reiten. Interessanterweise haben mit dem Reiten auf Kamelen Teilnehmer mit Rückenbeschwerden sehr gute Erfahrungen gemacht.
Unterbringung:
Auf dieser Reise sind wir in Einzel- bzw. Zwei-Personen-Zelte untergebracht. Wer möchte, hat auch Gelegenheit, unter freiem Himmel zu schlafen - in der Sahara ein besonderes Erlebnis!
Während der gesamten Reise bekommen wir Schaumstoffmatten (ca- 5 cm Schaumstoff mit Stoffüberzug) zur Verfügung gestellt. Diese sind erfahrungsgemäß ausreichend. Die Mitnahme einer eigenen Therm-a-Rest Matte ist ratsam, falls man Rücken- oder Schlafprobleme hat.
Die Zelte und deren Reißverschlüsse sollten mit Sorgfalt behandelt werden. Sollten die Reißverschlüsse klemmen oder nicht gut funktionieren (was aufgrund von Sand vorkommen kann), hilft es, den Reißverschluss mit einem Stück Seife einzureiben. Sollte das nicht helfen, ist die Reiseleitung gerne behilflich. Die Reißverschlüsse sollten nie mit Gewalt geöffnet werden, da sie sonst kaputt gehen.
Die Waschmöglichkeiten während unseren Reisen in Algerien sind sehr eingeschränkt, Feuchttücher sind für ein Mindestmaß an Hygiene hilfreich. Toilettenpapier darf nicht im Sand vergraben werden, sondern sollte immer verbrannt werden, da der nächste Windstoß das Papier sonst wieder frei legt und es im trockenen Wüstenklima nicht verrottet. Papier wirft man nie in das Feuer, an dem Tuareg Ihren Tee kochen! Es gibt auch immer einen Müllsack am Lagerplatz. Evtl. dafür auch kleine Tütchen als Müllbeutel mitnehmen.
Verpflegung:
Der Koch bereitet mittags leichte, schmackhafte Salate (mit Reis, Hülsenfrüchten, Tomaten, Gurken, Oliven u. Ä.) zu, dazu wird oft Käse oder Thunfisch gereicht. Abends gibt es ein warmes Essen mit Suppe und als Hauptspeise Couscous, Kartoffeln, Reis oder ein Nudelgericht. Fleisch wird eher selten zubereitet. Gemüse ist fast immer enthalten. Unsere Tuareg-Köche geben sich große Mühe und zaubern unter einfachsten Umständen, im Rahmen des Möglichen, vielfältige, schmackhafte Gerichte.
Wir bitten um Verständnis, dass das Frühstück für deutsche Verhältnisse in der Wüste einfach ausfällt. Es gibt heißen Tee und Kaffee sowie Baguette/lokales Brot mit z.B. Margarine, Marmelade, Honig oder auch mal Schmelzkäse. Sollten Sie auf ein kräftiges Frühstück Wert legen, können Sie evtl. eingeschweißte Wurst, Käse oder Schwarzbrot (z.B. Pumpernickel) mitnehmen.
Das Trinkwasser während der Reise wird Brunnen entnommen und wird von der Mannschaft in großen Kanistern mitgeführt. Das genutzte Wasser hat in der Regel hervorragende Qualität, so dass die Mitnahme von Micropur nicht zwingend erforderlich ist.
Allerdings kann von Hauser Exkursionen für die Trinkwasserqualität keine Haftung übernehmen. Bitte gehen Sie mit den Wasservorräten sorgfältig und sparsam um. Es ist in erster Linie zum Trinken vorgesehen, nicht zum Waschen.
Infrastruktur/Transport:
Die Überlandfahrten finden in Geländewagen statt. Das Gepäck wird tagsüber während des Trekkings von Lastenkamelen und einem Begleitfahrzeug transportiert. Tagsüber tragen wir nur unseren Tagesrucksack mit viel Wasser (ca. 2 Liter), Kamera, Sonnenschutz und dem Nötigsten für unterwegs. Mittags kann in der Regel Wasser aus den Kanistern nachgefüllt werden. Abends am Lager steht das Hauptgepäck wieder zur Verfügung.
Ein Wort zum Lagerleben:
Es gibt kein Messezelt für die Mahlzeiten. Unser lokaler Partner hat in sehr schöne Flechtmatten investiert, die die Tuareg-Frauen in monatelanger Arbeit herstellen. Diese werden als Windschutz aufgestellt und umgeben den Speiseplatz, das so genannte Wohnzimmer. Während dem Essen sitzt man auf den Liegematten und in der Mitte wird eine Kunststoffdecke ausgelegt, auf der das Essen serviert wird. Von dieser sollten die Füße ferngehalten werden - sowohl die Tuareg, wie auch Ihre Mitreisenden werden es Ihnen danken. Zum Schlafen erhält jede*r für die gesamte Reise einen persönlichen Stoffüberzug für die Liegematte.
Mithilfe:
Von allen Teilnehmer*innen wird aktive Mithilfe beim Auf- und Abbau der Zelte erwartet.
Einreisebestimmungen
Einreise AlgerienStaatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:
- Reisepass, noch min. 180 Tage bei Einreise gültig
Sollten Sie einen Israel-Stempel im Pass haben, bitte umgehend einen Ersatzpass mit einjähriger Gültigkeit beim Einwohnermeldeamt beantragen, zu dem müssen in Ihrem Pass 2 gegenüberliegende Seiten frei sein. Wenn Minderjährige mit einer doppelten Staatsangehörigkeit einreisen oder diejenigen, die bei denen aufgrund ihres Namens oder Aussehens auf eine algerische Staatsangehörigkeit oder Abstammung geschlossen werden kann, ist zu beachten, dass das Aufenthaltsbestimmungsrecht (islamischen Grundsätzen) ausschließlich dem Vater zusteht. Sofern der Vater aus Algerien oder einem anderen muslimischen Staat stammt, muss er eine Zustimmung über die Ausreise seiner Kinder aus Algerien, sofern er diese nicht persönlich begleitet, schriftlich abgeben.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben: Die algerischen Konsulate in Deutschland verlangen zwingend, dass Visa über einen Visa-Dienst beantragt werden. Dieser Service kostet 20 € pro Person + Versand (Sonderpreis für Hauser-Kunden) und garantiert eine kompetente Abwicklung. Die Visagebühr beträgt 60 €. Was müssen Sie wann tun? Vorerst müssen Sie nur dafür sorgen, dass Ihr Pass noch mindestens 6 Monate nach Beendigung der Reise gültig ist. Am besten sollten Sie auch schon 2 Passbilder vorrätig haben. Ca. 6 Wochen vor Abreise schicken wir Ihnen die kompletten Visa-Unterlagen mit Anleitung zu. Füllen Sie die Visa-Anträge mit größter Sorgfalt - unbedingt maschinell - aus und unterschreiben Sie diese. Alle Unterlagen müssen dann an die in der Anleitung angegebene Firma Visa Dienst gesendet werden.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz NICHT in Deutschland haben, beantragen Sie Ihr Visum bitte direkt bei der jeweiligen Vertretung der algerischen Botschaft. Staatsbürgern aus Österreich oder der Schweiz senden wir die genauen Informationen zur Visa-Beantragung ca. 6 Wochen vor Abreise zu. Beantragen Sie Ihr Visum bitte unmittelbar nachdem Sie von uns die Informationen und die Aufforderung dazu erhalten bzw. sobald Sie von uns das notwendige Einladungsschreiben erhalten haben.
WICHTIGE INFORMATION FÜR ITALIENISCHE STAATSBÜRGER: Wenn Sie die italienische Staatsbürgerschaft inne haben und in Südtirol leben, wenden Sie sich bitte zeitnah nach Ihrer Buchung bzgl. der Visa-Beantragung an das zuständige Konsulat in Mailand. Dort wird sowohl zur Visa-Beantragung als auch -Abholung ein persönliches Erscheinen zu den angegeben Öffnungszeiten oder das Erscheinen eines Bevollmächtigten vorausgesetzt!
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Impfungen und Gesundheitsvorsorge AlgerienFür die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Eine Gelbfieber-Impfung ist nur für Reisende erforderlich, die sich innerhalb der letzten 6 Tage vor der Einreise in einem von der WHO als Gelbfieber-Risikogebiet deklarierten Land aufgehalten haben. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheitEine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Maximalteilnehmerzahl: 15